Netzhauterkrankung kontrollieren mit dem Amsler-Gitter-Test
Den Amsler-Gitter-Test kennen Sie vielleicht schon von Ihrer Augenärztin oder Ihrem Augenarzt: Er dient zur Früherkennung möglicher Auffälligkeiten sowie zur Kontrolle von Netzhauterkrankungen. Mit diesem Test kann beispielsweise verzerrtes Sehen oder auch ein Sehkraftverlust im Bereich der Netzhautmitte (medizinisch: Makula) erkannt werden. Er kann einfach und selbstständig auch von zu Hause durchgeführt werden.
In unserem Bestellbereich können Sie sich den Amsler-Gitter-Test und weitere Informationsmaterialien bequem und kostenlos zu sich nach Hause bestellen.

Erschienen am 26.09.2022
Selbsttest: Verlieren Sie an Sehkraft?
Unsere Augen sind im Dauereinsatz, ein ganzes Leben lang. Wie andere Körperfunktionen kann auch die Sehkraft mit zunehmendem Alter nachlassen. Einige und besonders ältere Menschen bekommen jedoch auch Erkrankungen, die zu Seheinschränkungen bis hin zum Verlust der Sehkraft führen können.1
Eine dieser Erkrankungen ist die altersabhängige Makuladegeneration (AMD), die häufigste Netzhauterkrankung älterer Menschen.2 Dabei kommt es vor allem in der Mitte der Netzhaut, dem Ort des schärfsten Sehens, zu Einschränkungen. Ist das zentrale Sehen gestört, erscheinen zum Beispiel Gegenstände oder Linien, auf die man den Blick richtet, verschwommen oder verzerrt.
Der Amsler-Gitter-Test ist eine zuverlässige und einfache Methode, mögliche Anzeichen für eine neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD/feuchte AMD) zu erkennen, welche häufig auch als späte feuchte Form der AMD bezeichnet wird. Auch bei einem diabetischen Makulaödem (DMÖ) oder einem retinalen Venenverschluss (RVV) kann das Amsler Gitter ein wichtiges Instrument sein, erste Auffälligkeiten möglichst früh zu bemerken. Für eine sichere Diagnose ist eine ärztliche Untersuchung unbedingt nötig.
Sehkraftverlust bei nAMD, DMÖ und RVV: Der Amsler-Gitter-Selbsttest
Der Amsler-Gitter-Test besteht aus einem Quadrat, das von Gitternetzlinien durchzogen ist. In der Mitte dient ein kräftiger schwarzer Punkt zur Orientierung.
So geht’s:
- Wenn Sie im Alltag eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, behalten Sie diese auch während des Tests auf.
- Der Bildschirm mit dem Quadrat sollte im Abstand von 30 - 40 cm vor Ihren Augen positioniert sein.
- Decken Sie ein Auge ab.
- Schauen Sie mit dem anderen Auge mindestens 10 Sekunden auf die Markierung in der Mitte des Quadrats.
- Was sehen Sie? Sind die Linien gerade oder wellig? Sehen Sie Lücken oder Dellen innerhalb des Gitters?
- Wiederholen Sie den Test anschließend mit dem anderen Auge.
- Was sehen Sie?

Welche Beobachtung haben Sie gemacht? Sehen Sie regelmäßige, gleichgroße Kästchen mit schwarzen Linien und einem Punkt in der Mitte? Oder trifft einer der folgenden Effekte zu:3
- Die Markierung in der Mitte ist nicht zu sehen
- Sie erkennen „Löcher“ oder graue Schleier
- Sie sehen dunkle oder verschwommene Stellen
- Sie sehen unterschiedlich große Kästchen
- Sie sehen verbogene oder verzerrte Linien
Wenn einer oder mehrere dieser Punkte zutreffen, sollten Sie nicht zögern, zur Kontrolle eine Augenärztin oder einen Augenarzt aufzusuchen. Das gilt auch, wenn Sie Veränderungen beim Betrachten von Kachelfugen im Badezimmer oder an Fensterkreuzen wahrnehmen.
Infos zum Amsler-Gitter-Test
Ein auffälliger Amsler-Gitter-Test kann verschiedene Ursachen haben. Bei älteren, aber auch bei jüngeren Menschen führen Erkrankungen wie die nAMD, ein DMÖ oder ein RVV häufig zu Sehkraftverlust.4,5 Mit dem Test können Betroffene selbstständig erkennen, ob eine Veränderung der Sehkraft vorliegt.
Sorgfältige Diagnose bei Ihrer Fachärztin oder Ihrem Facharzt
Bei vielen Augenkrankheiten bzw. Netzhauterkrankungen ist eine exakte Diagnose mit genauer Dokumentation und sorgfältiger Verlaufskontrolle des Befundes erforderlich. Wenn Sie mit Diabetes leben, kennen Sie diese regelmäßigen Kontrollen vielleicht bereits. Für die meisten Augenerkrankungen gilt: Je früher eine sichere Diagnose gestellt wird, desto schneller kann man mit einer Behandlung beginnen.
Der Amsler-Gitter-Test ist gut geeignet, einem ersten Verdacht auf eine Netzhauterkrankung nachzugehen. Wenn Sie unsicher sind und den Test nicht selbst durchführen möchten, gibt es auch die Möglichkeit, den Test bei Ihrer Augenärztin oder Ihrem Augenarzt durchführen zu lassen. In der Praxis wird auch manchmal auf eine elektronische Variante zurückgegriffen, bei der Patientinnen und Patienten selbst einzeichnen können, welche Verzerrung sie sehen. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für Sehtests mit dem Amsler-Gitter.6
Zusammenfassung
Der Amsler-Gitter-Test dient der Einschätzung, ob eine Netzhauterkrankung vorliegen könnte. Sie können den Test selbstständig zu Hause durchführen, sollten zur Absicherung der Ergebnisse aber mit einer Augenärztin oder einem Augenarzt sprechen, da der Selbsttest mit dem Amsler-Gitter regelmäßige augenärztliche Kontrollen nicht ersetzen kann. Um eine Netzhauterkrankung zuverlässig erkennen und behandeln zu können, sind weitere Untersuchungen nötig. Je früher die Diagnose gestellt werden kann, desto früher kann die für Sie passende Behandlung erfolgen.
Inhaltlich geprüft: M-DE-00025874
1 https://www.gesundheitsinformation.de/altersabhaengige-makuladegeneration-amd.html, zuletzt abgerufen am 31.03.2025.
2 https://www.pro-retina.de/netzhauterkrankungen/krankheitsbilder/erworbene-netz-aderhauterkrankungen/altersabhaengige-makula-degeneration-amd/fakten-zur-amd, zuletzt abgerufen am 31.03.2024.
3 https://www.dbsv.org/amsler-gitter-test.html, zuletzt abgerufen am 31.03.2025.
4 Wolfram C, Schargus M. Ophthalmologe. 2022;119(3):280-287. Das Hamburger Register für intravitreale Injektionstherapien (QIVOM) - PMC
5 https://www.pro-retina.de/netzhauterkrankungen/krankheitsbilder/erworbene-netz-aderhauterkrankungen/diabetisches-makulaoedem-dmoe/fakten-zum-diabetischen-makulaoedem, zuletzt abgerufen am 31.03.2025.
6 https://www.kvb.de/fileadmin/kvb/Mitglieder/Service/Informationsservice/KVB-INFOS/2020-DS/KVB-INFOS-11-2020.pdf, KVBINFOS 11/2020, S.141.