Diagnosemöglichkeiten bei Netzhauterkrankungen

Wenn Ihre Augenärztin oder Ihr Augenarzt bei Ihnen eine feuchte Makula festgestellt hat, können folgende Netzhauterkrankungen dahinterstecken: Eine feuchte Makuladegeneration (nAMD), ein diabetisches Makulaödem (DMÖ) oder ein Makulaödem infolge eines retinalen Venenverschlusses (RVV). Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese Diagnose abzusichern.

Mehr dazu lesen

Erschienen am 26.09.2022

Die häufigsten Diagnoseverfahren

Nahaufnahme eines Tablets, das Blutgefäße auf der Netzhaut zeigt.

Fluoreszenzangiographie

Die Fluoreszenzangiographie (FAG) ermöglicht es, den Augenhintergrund samt der Netzhautgefäße zu beurteilen.

Das Gesicht einer älteren Frau während einer Augenuntersuchung in Nahaufnahme

Optische Kohärenztomographie (OCT)

Die optische Kohärenztomografie (OCT) ähnelt einer Ultraschall-Untersuchung. Die Ärztin oder der Arzt kann Bilder von den verschiedenen Schichten der Netzhaut aufnehmen.

Frau mittleren Alters sitz mit Laptop auf der Couch und macht den Amsler-Gitter-Test

Amsler-Gitter-Test

Mit dem Amsler-Gitter-Test können Sie ergänzend zu den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen den Verlauf Ihrer Netzhauterkrankung überprüfen.

Inhaltlich geprüft: M-DE-00025868